Naturbad Brück
Das Naturbad Brück ist ein künstlich angelegter Badesee, der auf jegliche Chemie verzichtet.
Die Klärung des Badewassers erfolgt nur über Teichpflanzen und natürlichen Filterkies in einem separaten Becken.
Die Teichanlage besteht aus einem unbepflanzten, teilweise bekiesten Badebereich und einem getrennt angelegten, bepflanzten Aufbereitungsteich, der zu ca. 50 % abgedeckt ist.
Der Badebereich ist unterteilt in einen bis zu 4,00 m tiefen Schwimmerbereich und einen durch eine Trennleine abgegrenzten Nichtschwimmerbereich. Der Zugang zum Nichtschwimmerbereich erfolgt durch Natursteintreppen mit Handlauf.
Das Naturbad Brück bietet seinen Besuchern 1600 m² chemiefreien Badeteich mit einem Sprungturm, 25-Meter Schwimmbahnen und einem Nichtschwimmerbereich. Neben dem Kleinkinderteich können Kinder sich im Sandspielplatz oder auf der Wasserrutsche austoben. Für die Entspannung suchenden Gäste bietet das Naturbad Brück eine sehr gepflegte Liegewiese. Zum Service des Naturbades Brück gehören zudem gepflegte sanitäre Anlagen, Schließfächer, ein abgestimmtes Imbissangebot und ein Sonnenschirm- und Spieleverleih.
Das Naturbad Brück ist behindertengerecht aufgebaut und ausgestattet.
An der Plane 1
14822 Brück
Homepage: www.naturbad-brueck.de
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten/Saisonbetrieb
Montag - Freitag: 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Samstag/Sonntag: 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sommerferien: 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Aktuelle Meldungen
Begrenzung der Besucherzahlen im Naturbad Brück
(13. 07. 2023)
Ab dem 14.07.2023 wird aufgrund hoher Besucherzahlen der Zugang zum Naturbad in Brück kontrolliert und gegebenfalls reguliert.
Das schöne Wetter und die nahen Ferien haben kürzlich zu erhöhten Besucherzahlen geführt. Wenngleich sich der betreuende Bürgerverein über die Popularität des Bades freut, darf gleichzeitig die Sicherheit der Besucher nicht aus den Augen verloren werden, gerade im Hinblick auf die kleinen Gäste.
Auch die Sauberkeit des Wassers wird bei stark erhöhten Besucherzahlen zur Herausforderung. Das Naturbad reinigt sein Wasser auf natürliche Weise, dieses System stößt dann an seine Grenzen.
Entsprechend wird ab dem 14.07.2023 die Besucherzahl überwacht und wenn nötig, der Zugang beschränkt. Wir bitten um Verständnis für diese Regelung, die weiterhin einen sicheren und angenehmen Badespaß gewährleisten soll.
Ausbildung zum Rettungsschwimmer ab November 2019!
(05. 06. 2019)
Das Amt Brück bietet für die Badesaison 2020 (Mai bis September)
Nebenjobs als Rettungsschwimmer für
die Bäder „Naturbad Brück“ und „Freibad Golzow“ an.
Ihr Einsatz als Rettungsschwimmer (mindestens 16 Jahre alt) wird vorwiegend am Wochenende und in den Ferien benötigt. Die Konditionen betragen 10,07 € pro Stunde auf der Basis als geringfügig Beschäftigter oder im Rahmen einer Übungsleiterpauschale.
Sie sind bereits Rettungsschwimmer
oder haben Lust die Ausbildung zum Rettungsschwimmer zu absolvieren, dann melden Sie sich bitte:
Amt Brück
Soziales und Verwaltung
Herr Tille
Tel.: 033844 62127
Email:
Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer wird durch uns organisiert und finanziert.
Freibadsaison in der Zauche beginnt
(04. 05. 2019)
Zieh die Badehose an - Freibadsaison in der Zauche beginnt
Brück. (ako) Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen. Die Freibadsaison in der Zauche beginnt im Mai. Immerhin gibt es in den sechs Gemeinden des Amtes Brück drei Freibäder, davon sind zwei so genannte Naturbäder. Den Anfang macht wie jedes Jahr das Waldbad in Borkheide. Der rührige Naturbadverein betreibt das Schwimmbad und lädt ab dem 18.Mai um 07.00 Uhr in das kühle Nass ein. Allerdings dürfte es wesentlich wohltemperierter sein als noch am Eisbadetag am 01.Januar. Flohmarkt, Adventsmarkt und Waldbadlauf gehören übrigens außerhalb der Badesaison zum Programm des Vereins, dazu einige Konzerttermine.
Am 27.05. werden die Tore an der frisch sanierten Zufahrt zum Freibad Golzow geöffnet. Der RBB-Wetterfrosch Atilla Weidemann bezeichnete das idyllisch auf einer Planeinsel gelegene Bad, als das kleinste Brandenburgs. Das wäre zwar noch zu beweisen, der Charme der Anlage zieht jedoch inzwischen auch Besucher aus Brandenburg an der Havel an, die vor allem die Ruhe auf der Wiese schätzen.
Als drittes steht das Naturbad Brück in den Startlöchern. Auch hier kümmert sich eine ehrenamtliche Gruppe des Bürgervereins der Stadt um die Aufrechterhaltung der Öffnungszeiten, die voraussichtlich am letzten Maitag, einem Tag nach dem Herrentag, am 31.05. beginnen werden. "Je nach Wetter", sagt der Vereinsvorsitzende und Bürgermeister der Stadt Brück, Matthias Schimanowski. Wasserballturnier, Zelten für die Kinder, Flohmarkt oder Ostereiersuche gehören zu den weiteren Programmpunkten im Naturbad. "Es ist schön, dass unsere Gäste und vor allem die Bürger in den sechs Gemeinden und rund 20 Dörfern die Möglichkeit haben, in der sonst wasserarmen Zauche abzutauchen", freut sich der TZF-Vorsitzende Andreas Koska und lädt alle zum Besuch der drei Anlagen ein.
Pressemitteilung TZF e.V. vom 03.05.2019