Wirtschaftsförderung - Neuigkeiten
BauErlebnisTag im Werk in Brück
Erleben Sie das Bauen der Zukunft in Ihrer Region! Ein Tag voller Inspiration rund ums Bauen, der Sie näher zu ihrem schlüsselfertigen Traumhaus bringt.
Am Samstag, den 5. April 2025 (10-14 Uhr), laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Event ein: unserem BauErlebnisTag – live vor Ort an unserem Werk in Brück (Brandenburg). Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die zukunftsweisende Bauweise mit unseren SWE-Elementen, umfassende Infos zu Finanzierungsmöglichkeiten sowie zu unseren Systemlieferanten, die für die Gewerke zuständig sind. Unser lokaler Baupartner Hauswärts Consulting aus der Region ist an diesem Tag mit dabei und beantwortet Ihnen alle Fragen rund ums Thema Bauen. Auch der praktische Teil kommt dabei nicht zu kurz: Der Werksleiter Thomas Bölter wird gemeinsam mit dem Vorführmeister Steffen Weißer die überzeugenden Eigenschaften des intelligenten Baustoffes Porenbeton anhand verschiedener Live-Demonstrationen erlebbar machen. Der hebelHAUS BauErlebnisTag ist eine einzigartige Gelegenheit, um sich mit den Bauprofis auszutauschen und erste Schritte zu Ihrem Traumhaus zu planen. Es erwartet Sie ein spannender Tag voller Einblicke, Innovationen und lehrreicher Momente. Melden Sie sich jetzt zur kostenlosen Veranstaltung in Brück an: https://hebel-haus.de/lp/bauerlebnistag-brueck/ Die Teilnehmerplätze sind begrenzt, für Verpflegung ist gesorgt.
Wo? Werk Xella Deutschland Gregor-von-Brück-Ring 9 14822 Brück
Wann? 05.04.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Ablauf: 09:45 Uhr Registrierung
10:00 Uhr Begrüßung & Vorstellung des regionalen hebelHAUS Partners
10:15 Uhr Praxisteil inkl. Exoskelett von Xella
11:45 Uhr Mittagspause inkl. Catering
12:45 Uhr 9 Schritte zum hebelHAUS: Ihre Vorteile im Überblick
13:15 Uhr Vorstellung des hebelHAUS Netzwerks
13:30 Uhr Q&A mit Bauprofis: Stellen Sie Ihre Fragen direkt an die Experten Anmeldung unter: https://www.hebel-haus.de/lp/bauerlebnistag-brueck/
Xella Werk in Brück
hebelHAUS, Geschäftsbereich der Xella Aircrete Systems GmbH
Sylvia Nesbach,
komm auf Tour – digitaler Elternabend
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
jedes Kind hat Stärken und verborgene Talente, die im Leben und bei der Berufswahl eine entscheidende Rolle spielen. Auch Ihr Kind hat Stärken. Um diese zu entdecken, besucht die Klasse Ihres Kindes den Erlebnisparcours komm auf Tour.
Sehen Sie selbst, was Ihr Kind auf dieser spannenden Reise erlebt hat bzw. erleben wird. Lernen Sie den Parcours kennen und holen Sie sich Tipps, wie Sie Ihrem Kind bei der Berufswahl und im Leben unterstützen können. Teilnehmende Institutionen, Unternehmen und Beratungsstellen aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark beantworten Ihnen gern alle Fragen zu den Themen Berufswahl und Lebensplanung Ihres Kindes.
Wir laden Sie und Ihre Tochter/Ihren Sohn recht herzlich zum digitalen Elternabend ein.
Zugangslink: https://s-bfk.de/m2gdc Oder scannen Sie den QR-Code
Für Rückfragen steht Ihnen Linda Schröder, Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH, Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM, Tel. 033841 65-381, Mail: , gern zur Verfügung.
Feierliche Eröffnung des neuen Logistikzentrums der Firma ctp in Linthe
Linthe, 26. Februar 2025 – Mit einer feierlichen Einweihung wurde das neue Logistikzentrum der Firma ctp im Gewerbegebiet Kampaweg 1 in Linthe offiziell eröffnet. Zahlreiche Gäste aus der Wirtschaft nahmen an der Veranstaltung teil, darunter die Bürgermeisterin der Gemeinde Linthe, Sigrid Klink, der Deutschlandchef der Firma ctp, Marcus Breuer, Jöran Redies, Senior Business Developer, sowie Philipp Althaus, Projektmanager des Teams Verkehr, Mobilität und Logistik der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB).
In seiner Eröffnungsrede hob Marcus Breuer die Bedeutung des neuen Standorts für die wirtschaftliche Entwicklung der Region hervor. Im Anschluss hatten die Gäste die Gelegenheit, das weitläufige Gelände zu besichtigen. Das moderne Logistikzentrum umfasst:
Lagerflächen: Halle 1 mit 9.741 m² sowie eine zweite Halle mit 15.537 m², die ab sofort verfügbar ist.
Büroflächen: 900 m² zur flexiblen Nutzung.
Zusätzliche Infrastruktur: Zwei Wohneinheiten zur Vermietung.
Besonders hervorgehoben wurde die schnelle und effiziente Umsetzung des Bauvorhabens. Die neue Lagerhalle bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten – sowohl als klassische Lagerfläche als auch für Produktionszwecke. Zudem verfügt sie über eine spezielle Bodenbeschaffenheit, die eine sichere Lagerung von sensiblen Stoffen ermöglicht, ohne dass diese in den Boden gelangen können. Mit einer Hallenhöhe von rund 11 Metern besteht außerdem die Möglichkeit, einzelne Bereiche flexibel abzutrennen.
Die Eröffnung des Logistikzentrums stellt einen bedeutenden Meilenstein für die wirtschaftliche Entwicklung des Gewerbegebiets Brück/Linthe dar. Die Standorterweiterung bietet Unternehmen optimale Bedingungen für Wachstum und Innovation. Die Gemeinde und die Wirtschaftsförderung hoffen, dass dieser Schritt weitere Investitionen in die Region nach sich zieht und das Gewerbegebiet langfristig stärkt.
Mit dem neuen Logistikzentrum setzt ctp ein klares Zeichen für die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Linthe. Die Verantwortlichen blicken optimistisch in die Zukunft und freuen sich über weitere Unternehmen, die von den hervorragenden infrastrukturellen Bedingungen profitieren können.
Auf der gestrigen Netzwerksitzung "Wirtschaftsforum Potsdam-Mittelmark" im Amt Brück mit den Teilnehmenden:
Herr Kühn (TV Havelland)
Herr Stein (LK PM)
Herr Ryll (Amt Brück)
Herr Semlow (Amt Brück)
Herr Fröhlich (Amt Brück)
Herr Nichelmann (Azubi Amt Brück)
Frau Délenk-Genz (LAG)
Herr Hänsel (WFBB)
Frau Eilzer (Gemeinde Wiesenburg)
Frau Segbert (LK PM)
Frau Möbius (Agentur für Arbeit)
Herr Wessels (HWK)
Herr Koske (ILB)
Herr Szabo (LK PM)
Frau Köhler (IHK)
Herr Geveke (TGZ PM GmbH)
Frau Große (TGZ PM GmbH)
Frau Schröder (TGZ PM GmbH)
Herr Gadow (TGZ PM GmbH)
ging es um folgende Themen -
1. Regionale Identität und Vernetzung: Wie die Havelland-Card und der Tourismus die Zukunft der Region prägen
Matthias Kühn, Tourismusverband Havelland e.V.
2. Existenzgründung in Potsdam-Mittelmark - Rückblick und Ausblick im Projekt Gründen in PM
Robert Gadow, TGZ PM GmbH
3. Vorstellung der Unternehmensbefragung des Landkreises Potsdam-Mittelmark
Holger Stein, Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark
4. Informationsaustausch: Netzwerkpartner und Netzwerkpartnerinnen berichten über die neuesten
Entwicklungen.
Für die Wirtschaftsförderung Brück war die Präsentation der Unternehmensbefragung des Landkreises Potsdam-Mittelmark von besonderem Interesse.
Unternehmensbefragung-Landkreis-PM-Praesentationsfolien_Ausschuesse_final 2025
PRESSEMITTEILUNG
Gute Standortbedingungen in Potsdam-Mittelmark -
Landkreis befragte Unternehmen
Bad Belzig, 12. Februar 2025 – Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat über 800
Unternehmen zum Wirtschaftsstandort, den Standortfaktoren und
Entwicklungspotenzialen befragt. An der Befragung, die von der GEFAK (Gesellschaft für
Kommunalforschung mbH) konzipiert wurde, haben sich knapp 200 Firmen beteiligt.
Von den angeschriebenen 834 Unternehmen mit mindestens zehn Mitarbeitenden
haben 24% geantwortet, das ist ein erfreuliches Ergebnis. Unternehmer sehen trotz
der aktuellen Herausforderungen eine gute Zukunftsperspektive im Landkreis, möchten
weiter Personal aufbauen, positive Standortfaktoren unterstützen bei der
Zukunftsplanung.
Landrat Marko Köhler: „Als Landkreis Potsdam-Mittelmark können wir etliche
Standortfaktoren positiv beeinflussen. Dafür ist es gut, die Chancen und
Herausforderungen der Unternehmen ganz konkret zu kennen und im engen Austausch
zu stehen. Ich freue mich über die gute Beteiligung und die hierdurch gewonnenen
Erkenntnisse.“
Wirtschaftsförderung befragt Unternehmen und optimiert Service
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Potsdam-Mittelmark wird sich auf Grundlage
der Unternehmensbefragung in Zukunft noch stärker unternehmensorientiert
fokussieren und den Dialog mit den Unternehmen neu ausrichten. Dazu sollen die
Akteure einzelner Branchen und Standorte bedarfsgerechter angesprochen und besser
vernetzt werden.
Beigeordneter Dr. Christoph Löwer: „Es ist der Anspruch des Landkreises, den
Wirtschaftsstandort Potsdam-Mittelmark gemeinsam mit den Unternehmen nachhaltig
zu stärken. Wir erkennen erhebliche Potenziale für eine gesunde wirtschaftliche
Entwicklung, diese gilt es zu heben.
Befragung als Schlüssel für einen zukünftigen proaktiven Dialog der
Wirtschaftsförderung mit den Unternehmen
Die erhobenen Daten dienen dazu, um im nächsten Schritt mit den Unternehmen
zielgerichtet ins Gespräch zu kommen. Dazu dient die nicht-anonyme Befragung. Im
Vergleich mit anderen Wirtschaftsförderungen hat sich gezeigt, dass die bereits
bestehenden Aktivitäten im Landkreis Potsdam-Mittelmark über einen hohen
Bekanntheitsgrad und eine überdurchschnittlich gute Qualität verfügen. Darauf gilt es
aufzubauen.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Der Landkreis hat 834 Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitenden angeschrieben, davon
haben sich 191 beteiligt, was einer Quote von 23,9 % entspricht. Die Befragung ist repräsentativ.
Laut der Befragung sind die Unternehmen am Standort insbesondere zufrieden mit:
- Der Öffentlichen Anbindung (Zufriedenheit 1,88)
- Dem Schulangebot (Zufriedenheit 2,35), Kindertagesbetreuung (Zufriedenheit 2,42)
- Der Lebensqualität (Zufriedenheit 2,08)
Unternehmen planen deutlichen Stellenaufbau
Die befragten Unternehmen investieren in ihre Standorte und die Modernisierung der
Standorte, sie wollen Dienstleistungen, Produkte oder Prozesse am Standort weiterentwickeln,
gleichzeitig möchten die Firmen den Ausbau regionaler Liefer- und Absatzbeziehungen
voranbringen.
Wirtschaftsförderung soll unterstützen und wird als Schlüsselfaktor für die wirtschaftliche
Weiterentwicklung gesehen
Unternehmen wünschen sich Angebote, um andere Unternehmen vor Ort besser
kennenzulernen sowie Angebote in Form von Informationsveranstaltungen, vor allem aber
Austauschformate (ähnlich einem Unternehmerstammtisch) und themenbezogene sowie
branchen-/clusterinterne Vernetzung, um die Herausforderungen besser managen zu können.
Als Herausforderungen werden gesehen:
Arbeitskräftegewinnung
Die Netzwerk- und Kooperationsförderung wird als einer der Erfolgsfaktoren für die
Verbesserung der Ausgangslage am Standort gesehen. Die Wirtschaftsförderung plant z.B.
Unternehmen, die in bestimmten Bereichen (Personalgewinnung und Qualifizierung) gut
aufgestellt sind, zielgerichtet zu vernetzen mit den Unternehmen, die hier aktuell
Herausforderungen signalisiert haben.
Verfügbarkeit sowie Preisniveau von Wohnflächen
Wohnflächen haben aktuell einen ebenso hohen Stellenwert bei Unternehmen wie
Gewerbeflächen. Potenzielle Arbeitskräfte finden schwer geeigneten und bezahlbaren
Wohnraum. Investitionsentscheidungen werden mittlerweile davon abhängig gemacht, ob
Arbeitskräfte am Standort verfügbar sind und/oder potenzielle Mitarbeitende vor Ort eine
Wohnung finden können.
Gewerbeflächen
Ob als Vorratsfläche für bestehende Unternehmen oder auch für Neuansiedlungen: Es bleibt ein
Zukunftsthema, notwendige Gewerbeflächen verfügbar zu haben, auch wenn aktuell
vorzugsweise die bestehenden Unternehmensstandorte auf den verfügbaren Flächen erweitert
und weiterentwickelt/modernisiert werden. Damit bei Bedarf auch Flächen verfügbar sind, bleibt
die Entwicklung von Gewerbeflächen wichtige kommunale Aufgabe.
Die Wirtschaftsförderung unterstützt bereits auf kommunaler Ebene eine Gewerbeflächen-AG
u.a. für den fachlichen Austausch der Verantwortlichen. Ziel ist das
Gewerbeflächenmanagement-Angebot aktuell darzustellen, um hier zukünftig eine noch bessere
Orientierung und Transparenz zu ermöglichen sowie einen entsprechenden Service für die
Kommunen und Unternehmen zu leisten. Der Kreis stimmt sich in den kommenden Wochen mit
den Kommunen zur Aktualisierung der Gewerbeflächendatenbank ab. Über den
„BrandenburgBusinessGuide“ kann sich dann zukünftig ein Interessent bereits auf der
Homepage orientieren und findet dort dann auch den Ansprechpartner/Lotsen. Die
Wirtschaftsförderung Berlin-Brandenburg (WFBB) hatte 2021/2022 hier bereits eine Erhebung
von Daten im Rahmen von Kommunalgesprächen gemacht, diese werden seitens der
Wirtschaftsförderung des Landkreises nun aktualisiert.
(Digitale) Infrastruktur, Mobilität und Energie
Es gibt zusätzliche Handlungsfelder, in dem sich die Unternehmen Unterstützung, Vernetzung,
Orientierung wünschen. Sehr wichtig ist den befragten Unternehmen ein guter Standard der
digitalen Infrastruktur, also Mobilfunk- und Breitbandversorgung. Das Interesse an einem
Austausch zu Fragen des Energiemanagements wird ebenfalls häufig genannt. Die Anpassung
der Wirtschaftsförderaktivitäten an die von den Unternehmen genannten Wünsche soll mit
diesen abgestimmt werden. Im direkten Dialog kann die kreisliche Wirtschaftsförderung mit den
Unternehmen nutzbringende Unterstützungsformate entwickeln.
Neujahrsempfang der Gemeinde Golzow – Ein gelungener Auftakt in das Jahr 2025
Am Freitag, den 24. Januar 2025, fand in der Alten Brennerei der Gemeinde Golzow der Neujahrsempfang statt. Bürgermeister Ralf Werner lud zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und dem Vereinsleben ein. Zu den Anwesenden zählten unter anderem:
Amtsdirektor Herr Ryll
Amtsausschussvorsitzender Herr Konopka
Gewerbetreibende wie die Metallbau Gutsche GmbH
Stellvertretender Bürgermeister und Inhaber der Ortsapotheke, Herr Peter Schmieder
Vertreter der Ortsvereine, beispielsweise vom Kleintierzuchtverein D708 Golzow e.V., Golzower Kultur- und Dorfverein sowie vom Golzower Karnevals Klub e.V.
Begrüßung und Ausblick
Der Abend begann mit einer Ansprache von Bürgermeister Ralf Werner, der zunächst einen Rückblick auf das Jahr 2024 präsentierte und seine Visionen sowie Wünsche für das Jahr 2025 darlegte. Im Rahmen seiner Rede hob er insbesondere das Engagement von Herrn Stefan Zangen hervor.
Besondere Würdigung von Herrn Stefan Zangen
Herr Zangen engagiert sich in der Gemeinde Golzow in vielfältiger Weise. Aktuell lässt er in Hammerdamm, einem bewohnten Gemeindeteil, ein fast neunzig Meter langes Scheunengebäude denkmalgerecht in neun Mietwohnungen umbauen. Sein unermüdlicher Einsatz, etwa bei der Finanzierung der Innen- und Außengestaltung des Jugendclubs, wurde vom Bürgermeister ausdrücklich gewürdigt. Als alteingesessener Golzower, dessen Familie nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet wurde, gelang es Herrn Zangen nach der Wende, einen Teil der historischen Gebäude zurückzuerwerben – ein Engagement, das in der Gemeinde auf große Anerkennung stößt.
Feierliche Geburtstagsüberreichung und weitere Ansprachen
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung überreichte Jens Mahlow, Mitglied des Finanz- und Amtsausschusses und Bürger der Gemeinde, dem Bürgermeister nachträglich einen Präsentkorb zum 70. Geburtstag – eine Geste, die zusätzlich für Begeisterung sorgte. Anschließend folgte eine kurze Rede des Amtsdirektors, in der er ebenfalls die Glückwünsche an den Bürgermeister zum Ausdruck brachte.
Dialog und kulinarischer Genuss
Nach den offiziellen Redebeiträgen bot sich den Gästen die Gelegenheit, in angeregte Gespräche einzutauchen. Besonders die Diskussionen mit Gewerbetreibenden, bei denen aktuelle Herausforderungen wie der Azubi- und Fachkräftemangel in der Region thematisiert wurden, bereicherten den Abend. Ein exquisites Buffet sowie ein vielfältiges Getränkeangebot rundeten den gelungenen Abend ab.
Der Neujahrsempfang in Golzow markierte somit nicht nur einen festlichen Start in das neue Jahr, sondern auch einen gelungenen Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren der Gemeinde.
Resümee zur Informationsveranstaltung: „Wie komme ich an Aufträge der öffentlichen Hand?“ am 21.01.2025
Sehr geehrte Gewerbetreibende,
am gestrigen Abend fand die Informationsveranstaltung „Wie komme ich an Aufträge der öffentlichen Hand?“ statt.
Frau Schelk, Vergabestelle des Amtes Brück, gab den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und praktischen Schritte im Umgang mit öffentlichen Ausschreibungen.
In ihrem Vortrag erläuterte Frau Schelk unter anderem:
Die Registrierung auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die erstmalige Anmeldung.
Die Vorteile für Bieter bei der Benutzung des Vergabemarktplatzes
Die Angebotsabgabe: Praktische Hinweise zur Abwicklung über den Vergabemarktplatz Brandenburg.
Im Anschluss vertiefte Frau Schelk das Thema der öffentlichen Vergabe und teilte hilfreiche Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess. Der interaktive Austausch mit den Gewerbetreibenden ermöglichte es, offene Fragen direkt zu klären.
Die Veranstaltung war mit acht teilnehmenden Firmen aus der Baubranche sowie dem Dienstleistungs- und Lieferungssektor ein voller Erfolg und bot wertvolle Unterstützung für Unternehmen, die sich zukünftig an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen möchten.
Für weitere Fragen steht Frau Schelk Ihnen gern zur Verfügung. Sie erreichen sie per E-Mail unter oder telefonisch unter 033844/62-128.
BMWK: Neuer Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dazu ein, Teilnahmeanträge für den neuen Förderaufruf im Rahmen des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) einzureichen. Dies ist bis zum 11. Februar 2025 möglich. Der Förderaufruf zielt auf Innovationen für die bessere Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI).
© stock.adobe.com/tomertu
Dazu gehören beispielsweise innovative Konzepte für Datasharing oder -pooling, Innovationen zur Verbesserung oder Schaffung von verantwortungsvollen Daten- und KI-Ökosystemen sowie neue Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten für KI (inkl. „AI for good“).
Zielgruppen des IGP sind KMU, inklusive Gründungen, Selbständige und gemeinwohlorientierten Unternehmen, sowie mit den Unternehmen kooperierende Forschungseinrichtungen, wie z. B. Hochschulen. Die besten Ideen werden wettbewerblich in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt.
Mit seinem Fokus auf nichttechnische Innovationen erweitert und modernisiert das IGP das Unterstützungssystem für unternehmerische Ideen. Es wird vor allem von kleinen, jungen Unternehmen stark nachgefragt, oft aus modernen Dienstleistungsbranchen, wie der Digital-, Sozial- oder Kreativwirtschaft.
Pressemitteilung
Bus 551, 581, 645 – Sperrung Brandenburg, Bahnbrücke Potsdamer Str. (18.01. – 19.01.2025)
Aufgrund von Bauarbeiten wird die Brücke über die Bahnanlagen in der Potsdamer Straße in Brandenburg an der Havel
von Samstag, 18. Januar 2025, 05:30 Uhr
bis Sonntag, 19. Januar, 2025, 10:30 Uhr
voll gesperrt. Da auch der Parkplatz am Schützenworth nicht zur Verfügung steht, ist ein Wenden unserer Linienbusse auf der Potsdamer Landstraße und damit (abweichend von den letzten Sperrungen der Bahnbrücke!) die Bedienung der Ersatzhaltestelle ZOB südlich der Bahn nicht möglich. Es gelten daher folgende Änderungen:
Die Linie 551 entfällt in dem Zeitraum. Die Haltestellen werden ersatzweise von der umgeleiteten Linie 581 bedient.
Die Linie 581 wird zwischen Brandenburg an der Havel, ZOB und Rotscherlinde über Krahne, Reckahn und Göttin umgeleitet. Die Haltestellen Brandenburg an der Havel, Potsdamer Landstr. <> Brandenburg an der Havel, Paterdamm entfallen. Die Fahrten ab Bad Belzig verkehren 10 Minuten früher!
Die Linie 645 beginnt bzw. endet an der Haltestelle Brandenburg an der Havel, Schmerzke. Der Abschnitt Brandenburg an der Havel, ZOB <> Brandenburg an der Havel, Belziger Chaussee entfällt. Wir weisen darauf hin, dass es an diesen Tagen in Schmerzke keinen Anschluss in Richtung Brandenburg an der Havel Hauptbahnhof gibt.
Weitere Informationen erhalten Sie über die Fahrinformation der VBB unter VBB.de/fahrinfo oder unter www.regiobus.pm .
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum Jahresbeginn 2025 möchte ich mich im Namen des Amts Brück herzlich bei Ihnen allen bedanken. Ihr Engagement, Ihre Kreativität und Ihre Tatkraft haben nicht nur Ihre Unternehmen vorangebracht, sondern auch entscheidend dazu beigetragen, unsere Region zu stärken und lebenswerter zu gestalten.
Das vergangene Jahr hat erneut gezeigt, wie wichtig eine starke Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung sind. Gemeinsam haben wir Herausforderungen gemeistert, Projekte umgesetzt und dazu beigetragen, die wirtschaftliche Vielfalt im Amtsgebiet Brück weiter auszubauen. Ob als kleiner Familienbetrieb, mittelständisches Unternehmen oder größerer Betrieb – Sie alle sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Region.
2025 beginnen wir mit Zuversicht und Optimismus. Ich bin überzeugt, dass in jedem neuen Jahr Chancen liegen, die es zu ergreifen gilt. Gemeinsam können wir Potenziale nutzen, um nachhaltiges Wachstum und Innovationen zu fördern. Das Amt Brück steht Ihnen auch weiterhin als verlässlicher Partner zur Seite, um Ihre Vorhaben zu unterstützen und die Rahmenbedingungen für Ihren Erfolg weiter zu verbessern.
Ich lade Sie herzlich ein, auch in diesem Jahr aktiv an der Gestaltung unseres Wirtschaftsraums mitzuwirken. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass das Amtsgebiet Brück weiterhin ein attraktiver Standort für Unternehmen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bleibt.
Nochmals möchte ich Ihnen meinen herzlichen Dank aussprechen – für Ihre Zusammenarbeit, Ihr Vertrauen und Ihre Bereitschaft, mit uns gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien und Ihren Mitarbeitenden ein gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr 2025.
Mit den besten Grüßen
Im Auftrag
Frank Semlow
Sehr geehrte Gewerbetreibende,
Da bei unserer letzten Veranstaltung zum gleichen Thema noch nach Ablauf der Anmeldefrist weitere Firmen Interesse bekundet haben, bieten wir nun einen zusätzlichen Termin am
21. Januar 2025 an.
Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, spezifische Themen oder Fragestellungen einzubringen, bitten wir Sie, das beigefügte Anmeldeformular vollständig auszufüllen. Eine rechtzeitige Anmeldung hilft uns zudem bei der optimalen Planung der Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
+++ Informationsveranstaltung für Unternehmen +++
+++ Wie komme ich an Aufträge der Öffentlichen Hand? +++
Sie setzen eine Teilnahme an Ausschreibungen einer Dschungeltour durch die Bürokratie gleich?
Sie haben Angst vor dem immensen Aufwand, sehen keinen Nutzen? Sie verstehen die Sprache des Vergaberechts nicht oder nur wenig?
Zudem packen Öffentliche Auftraggeber willkürlich noch mehr Bürokratiehürden drauf…?
Sie haben Recht: Bieter sehen sich im Vergaberecht mit einer komplexen und anspruchsvollen Rechtsmaterie konfrontiert, verpassen aber gleichzeitig oftmals eine Chance auf fairen Wettbewerb und neue Auftraggeber. Um an Ausschreibungen teilzunehmen, sind Bieter zunehmend auch darauf angewiesen, Angebote elektronisch einzureichen. Eine weitere Schwachstelle im System?
Wir wollen Ihnen im Rahmen einer Informationsveranstaltung
am 19.November 2024 ab 18 Uhr
gerne ein paar Ängste und Vorurteile nehmen und
Sie für die Teilnahme an Ausschreibungen des Amtes Brück gewinnen.
Wie?
Ganz einfach: wir verraten Ihnen, kurz und knackig in einer Stunde verpackt, wie das Amt Brück, auch stellvertretend für seine amtsangehörigen Gemeinden, Aufträge erteilt und vor allem vergeben darf. Unsere zentrale Vergabestelle, Frau Franziska Schelk, möchte Ihnen gerne Wege vorstellen, wie Sie sich an Ausschreibungen vielfältigster Art als Bieter beteiligen oder wie Sie sich als Bewerber auf Bieterlisten setzen lassen können. Ebenso werden Ihnen die Mindestanforderungen zur Angebotserstellung vorgestellt und (kostenlose!) Informationsquellen für öffentliche Aufträge aufgezeigt. Und vielleicht wird es auch den einen oder anderen kleinen Insider-Tipp zur Angebotserstellung an die Hand geben.
Wann?
19.November 2024
ab 18:00 Uhr
Wo?
Amt Brück
Sitzungssaal
Ernst-Thälmann-Str. 58
14822 Brück
Wer?
Wir freuen uns auf alle teilnehmenden klein- und mittelständischen Unternehmen, deren Gewerbesitz im Amtsgebiet liegt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 13.11.2024 mit dem Anmeldeformular per E-Mail unter an.
Nutzen Sie die Chance, nehmen Sie diesen regionalen Mehrwert mit!
Wir behalten uns vor, bei einer zu geringen Teilnehmerzahl die Veranstaltung abzusagen.
Das Amt darf an dieser Stelle keine rechtsberatende Funktion übernehmen. Die in der Veranstaltung übermittelten Informationen sind demnach nicht rechtsbindend.
Kontakt:
Frank Semlow | Wirtschaftsförderung
Amt Brück
-Der Amtsdirektor-
Ernst-Thälmann-Straße 59
14822 Brück
Telefon: 033844 62 - 159
Treffpunkt Wirtschaft PM - Goldstaub Arbeitskraft - wie finden?
Mit Strategie und Engagement zum Erfolg
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Wirtschaftsforum PM lädt Unternehmer/innen und Gründer/innen zum nächsten Treffpunkt Wirtschaft PM ein.
Titel: Goldstaub Arbeitskraft - wie finden? Mit Strategie und Engagement zum Erfolg.
Termin: 23. November 2023 ab 18:00 Uhr
Ort: Paulinenhof, Kuhlowitzer Dorfstraße 1, 14806 Bad Belzig OT Kuhlowitz
Die Veranstaltung setzt das Thema Arbeitskräfte in den Fokus. Durch den Abend führt Karsten Kolbe von der Bürgschaftsbank Brandenburg. Zunächst begrüßen Dr. Christoph Löwer, Beigeordneter des Landkreises Potsdam-Mittelmark, und Dr. Robert Pulz, Bürgermeister der Stadt Bad Belzig, die Teilnehmenden. Im Folgenden referiert Jörn Hänsel von der WFBB Arbeit zum Thema „Die Kunst des Recruitings“, anschließend zeigen Linda Schröder und Caroline Stallbaum von der TGZ PM GmbH gemeinsam mit Diana Schattschneider vom Paulinenhof und Lisa-Marie Beelitz von der MB Fensterbau & Tischlerei e.K. erfolgreiche Beispiele zur Azubigewinnung aus der Region.
Abschließend wird Karsten Kolbe ein Podiumsgespräch mit zahlreichen Gästen zur Fragestellung „Plan B: Können internationale Fachkräfte die Antwort sein?“ führen. Zahlreiche Netzwerkpartner und weitere Gäste werden zudem mit Informationsständen vor Ort sein und die Gelegenheit bieten, Initiativen, Ansprechpartner/innen und Best-Practice Beispiele kennenzulernen und sich mit diesen in individuellen Gesprächen auszutauschen. Die detaillierte Tagesordnung mit dem Formular zur Anmeldung finden Sie anbei.
Eine Anmeldung ist bis zum 14. November 2023 bei Mandy Große unter der E-Mail: erforderlich. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Onlineanmeldung finden Sie unter: https://wirtschaft.pm/termin/treffpunkt-wirtschaft-pm/
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Freundliche Grüße
Caroline Stallbaum
Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM
#schuleundwirtschaftsforumpm
FON 033841 65 390 | FAX 033841 65 403
MAIL |
WEB www.tgz.pm | www.wirtschaft.pm | www.schulewirtschaft.pm |
Sehr geehrte Gewerbetreibende in Borkheide und Borkwalde,
Das Amt Brück möchte 2023 ein regelmäßiges Gewerbetreffen ins Leben rufen, um direkt mit Unternehmern in Verbindung zu treten und natürlich, um Firmen untereinander zu vernetzen.
Nicht nur in der freien Wirtschaft ist deshalb Vernetzung ein Zeichen von zukunftsorientiertem Agieren. Auch Kommunen haben längst die Vorteile eines kooperativen und partnerschaftlichen Wirkens erkannt.
Zudem besteht für alle Gewerbetreibenden so die Möglichkeit, sich über aktuelle Fördermaßnahmen zu informieren, egal, ob investive Maßnahmen, wie z.B. Zuschüsse für den Bau von z.B. Erneuerbaren-Energien-Erzeugungsanlagen oder aber nichtinvestive Maßnahmen wie z.B. Energieberatungen.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Um das Treffen besser planen zu können, würden wir Sie bitten, uns eine kurze Rückmeldung zu geben.
Wir möchten über folgende Punkte informieren:
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Ordnung und Sicherheit
3. Fördermaßnahmen
4. Azubiförderung
5. Vernetzung der Gewerbe untereinander
6. Fachkräftemangel
Termin: Dienstag, den 19.09.2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Firma SBS GmbH, Steinstraße 17 - 14822 Borkheide
Anwesend werden sein: M. Ryll (Amtsdirektor)
F. Seibicke (stellv. Bürgermeister Borkheide)
E. Eska (Bürgermeister Borkwalde)
F. Semlow (Wirtschaftsförderung)
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Frank Semlow
Wirtschaftsförderung
Das TGZ PM lädt ein zum Unternehmerfrühstück
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich laden wir Sie zum diesjährigen Unternehmerfrühstück ein.
Titel: Unternehmerfrühstück in der Gemeinde Michendorf
Termin: 28. September 2023 ab 9:30 Uhr
Ort: Rosengut Langerwisch, Am Gut 5, 14552 Michendorf
Bei einem gemütlichen Frühstück möchten wir Ihnen gern das Wirtschaftsforum PM vorstellen. Auch das Freie Unternehmer Netzwerk Michendorf – als Unternehmernetzwerk der Region – wird über seine Arbeit und Angebote sprechen. Kommen Sie mit uns und anderen Unternehmern/Unternehmerinnen ins Gespräch und nutzen Sie die lockere Atmosphäre für einen Austausch.
Dabei besteht sowohl die Möglichkeit im Plenum Fragen zu stellen, als auch individuelle Gespräche zu führen.
Eine Anmeldung ist bis zum 20. September 2023 bei Mandy Große unter der E-Mail: erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Die Möglichkeit zur Onlineanmeldung finden Sie unter: https://wirtschaft.pm/termin/unternehmerfruehstueck2023/
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Freundliche Grüße
Caroline Stallbaum
Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM
FON 033841 65 390 | FAX 033841 65 403
MAIL |
WEB www.tgz.pm | www.wirtschaft.pm | www.schulewirtschaft.pm
Sehr geehrte Gewerbetreibende des Gewerbegebietes Brück- Linthe
Am Donnerstag, den 07.09.2023 um 13.00 Uhr findet die Informationsveranstaltung zum Thema „Anbindung des Solarparks Linthe an das Gewerbegebiet Brück / Linthe“ statt.
Wer noch Interesse hat und keine Einladung bekommen haben sollte, kann sich gerne an mich wenden ( ).
Sehr geehrte Gewerbetreibende,
zunächst nochmals vielen Dank an alle, die die neue Amtsbroschüre mit einer Anzeige ermöglicht haben.
Diesmal kann ich Ihnen eine Möglichkeit für kostenfreie Werbung anbieten, und gleichzeitig fördern Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Vom 1. bis zum 21 September 2023 läuft die Kampagne STADTRADELN. In jeder Firma gibt es Radfahrbegeisterte. Ermutigen Sie diese, Ihr Firmenteam anzumelden und werden Sie auf diese Weise sichtbar als Unternehmen, das auch an die Gesundheit der Menschen denkt.
Es ist ganz einfach und es kostet nichts. Alle Informationen über das STADTRADELN finden Sie in der angehängten Pressemeldung oder direkt auf
Wir hoffen auf gutes Wetter und dann auf in die Pedale!
Neues Förderpaket der Investitionsbank des Landes Brandenburg
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg hat für Gewerbetreibende ein „neues“ Förderpaket (Brandenburg Paket Energie – BEn 2023/2024) ins Leben gerufen.
Das Ziel des Programms ist brandenburgische Unternehmen bei Energiemaßnahmen zu deren finanzieller Entlastung zu unterstützen. Gefördert werden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung von Erneuerbaren Energien.
Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.ilb.de/de/wirtschaft/zuschuesse/brandenburg-paket-energie-ben-2023/
Gewerbetreffen in Cammer
Nach dem erfolgreichen ersten Gewerbetreffen der Wirtschaftsförderung im Amt Brück waren jetzt Gewerbetreibende aus Planebruch und Golzow eingeladen.
Wenngleich in diesem Bereich des Amtes deutlich weniger Gewerbe angesiedelt ist als in Brück/Linthe, war die Resonanz im Verhältnis ungleich größer.
Auch bei diesem Treffen kam eine bunte Mischung aus Fragen, Herausforderungen, aber auch Anregungen und Ideen zusammen: Azubis & Fachkräftemangel, Infrastruktur, Kostensteigerungen und natürlich Vernetzung.
Wer noch nicht eingeladen war, aber die folgende Veranstaltung nicht verpassen möchte, meldet sich bei Frank Semlow Telefon 033844-62159 oder
.
Gewerbetreffen in Brück
Nachdem sich der Gewerbeverein Brück zum Ende des vorigen Jahres aufgelöst hatte, möchte die Stadt ihre Unternehmer nicht alleine lassen. Dazu wurde eine extra Stelle für die Wirtschaftsförderung geschaffen. Hier hat Frank Semlow am vergangenen Dienstag (30.05.2023) angesetzt und nach Inventur der Gewerbetreibenden zunächst die aus Brück und Linthe eingeladen.
Gekommen ist eine bunte Mischung aus Handel, Handwerk und Industrie, die Themen waren breit gefächert: von Azubi-Gewinnung über Sicherheit bis zur ÖPNV-Anbindung. Der Austausch war konstruktiv und produktiv, die Teilnehmer waren durchweg angenehm überrascht über das Potential dieses Treffens, ein Folgetermin im September wurde sofort ins Auge gefasst.
Wer noch nicht eingeladen war, aber die folgende Veranstaltung nicht verpassen möchte, meldet sich bei Frank Semlow Telefon 033844-62159 oder

