Golzow
Die Burg Golzow, zwischen den Westhängen der Zauche und dem Hohen Fläming, wurde 1219 erstmals urkundlich erwähnt. Die entstandene Wasserburg bildete den Ausgangspunkt für die Entwicklung des Ortes Golzow. Die oktogonale Kirche auf dem künstlich dafür angelegten Hügel in der Mitte des Ortes wurde am 3. Dezember 1752 eingeweiht. Das alte Amtshaus Golzow wurde 1717 als eingeschossiger Fachwerkbau mit über drei Meter hohen Räumen im Erdgeschoss errichtet. Die auf demselben Gelände 1855 erbaute Brennerei ist heute noch einen Besuch wert (aktuell leider geschlossen). | |
Fotoalben
Aktuelle Meldungen
Grundschule Golzow: Tag der offenen Tür mit Kunstausstellung
(26. 02. 2025)Am vergangenen Freitag hat die Friedrich Eberhard von Rochow Grundschule in Golzow zum traditionellen Tag der offenen Tür eingeladen. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Bößenroth haben Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen ein Lied oder ein Gedicht vorgetragen. Dieses Jahr gab es am Tag der offenen Tür zusätzlich eine Kunstausstellung. Entsprechend waren überall im Schulgebäude die Werke der Schülerinnen und Schüler zu bewundern. Daneben gab es in vielen Klassenräumen Mitmach- und Experimentierangebote, die von den zahlreichen jüngeren Besuchern rege genutzt wurden.
Seit diesem Schuljahr ist die Friedrich Eberhard von Rochow Grundschule eine „Verlässliche Halbtagsgrundschule“ (VHG), es gibt zahlreiche AGs (u.a. Zirkus, Natur & Graten, Holzwerkstatt, Mach mal Theater, Englisch) und Projekte (Achtsamkeitstraining, Theaterfahrt, Trommelworkshop, Streitschlichter, Tag der Landjugend u.v.m.). Ein rund 100 Mitglieder zählender Förderverein unterstützt Lehrkräfte und Personal dabei, die Angebote noch interessanter zu machen.
Frau Bößenroth eröffnet den Tag.
Die Schulleiterin in Gespräch mit Amtsdirektor Mathias Ryll.
Kurzmeldungen aus dem Bauamt
(25. 07. 2024)Neue Straßenbeleuchtung in der Straße des Friedens und Am Gelände in Borkheide (Bahnhof)
Die ständig defekten alten Freileitungen wurden entfernt und durch Erdkabel ersetzt.
In der Straße des Friedens wurden acht Straßenlaternen und in der Straße Am Gelände vier Leuchten aufgestellt.
In beiden Straßen wurde LED-Technik verbaut.
Golzow, Straße „Anger“
Die Bauabreiten wurden am 23.07.2024 mit der Bauabnahme beendet, damit ist die Straße für den öffentlichen Verkehr wieder freigegeben.
In Zusammenarbeit mit dem WAV Hoher Fläming wurden die Trinkwasserleitung erneuert und einige Hausanschlüsse angepasst, die Schmutzwasserentsorgung komplett neu erschlossen und Straße, Gehweg und Parkstreifen (vorher alles Sandweg) und einer Regenentwässerung neu gebaut.
Golzow: NP wird ein EDEKA-Markt - Flächenerweiterung geplant
(22. 11. 2023)Neue LEADER-Förderperiode - Amt Brück stellt zwei Anträge bei der LAG
(03. 11. 2023)Die neue Förderperiode des LEADER-Programms, kofinanziert von der EU, hat begonnen. Sie läuft von 2023-2027, für die jetzt gestartete erste Runde stehen 4 Millionen Euro zur Verfügung. Die drei Themenschwerpunkte sind Daseinsvorsorge im ländlichen Raum durch Dorfentwicklung und Förderung des Ehrenamtes, Förderung von Freizeit und Tourismus und nachhaltiges Wirtschaften und Beschäftigung.
Am vergangenen Donnerstagabend, den 02.11.2023, stellten 16 Initiativen ihre Projekte und Pläne im Kulturzentrum in Bad Belzig vor, von kleinen, privaten Ideen über Vereinsprojekte bis hin zu kommunalen Vorhaben. Denn auch die Kommunen können längst nicht alle Aufgaben finanziell alleine stemmen.
Das Amt Brück hat für diese Förderperiode zwei Anträge eingereicht: einmal die Sanierung des in die Jahre gekommenen, doch sehr beliebten Golzower Freibades. Hier sind drei Bauabschnitte geplant. Zunächst soll das Kleinkinderbecken modernisiert werden. Gleichzeitig werden Vorleistungen für die folgenden Bauabschnitte, wie die neue Barrierefreiheit, erbracht.
Bauamtsleiterin Stephanie Segl stellte die Pläne umfassend und gut verständlich dar und wurde moralisch beigestanden vom Golzower Bürgermeister Ralf Werner und von Peter Reinholdt, Vorsitzender des Golzower Kultur- und Dorfvereins, der wiederum Betreiber des Freibades ist.
Der zweite Förderantrag betrifft die Umsetzung und Instandsetzung der IL-18, der Interflug-Maschine, die am 16. November 1989 ihre „Flugkarriere“ mit der Landung in Borkheide beendete und seitdem das Hans-Grade-Museum beherbergt. Flugpionier Hans Grade ist eine historisch und damit auch touristisch herausragende Persönlichkeit für und in Borkheide. Dieses Vorhaben ist besonders herausfordernd, doch trotzdem schon weit gediehen.
Die Anträge hoffen auf ein positives Votum der LAG Fläming-Havel, was allerdings noch keine Förderzusage garantiert.
Katze in Golzow vermisst
(08. 05. 2023)Aus Golzow erreicht uns folgende Nachricht:
Hiermit melden wir, dass unsere Katze Luna seit dem 02.05.23 vermisst wird.
Farbe grau, blau, circa acht Monate jung, hat einen weißen Fleck am unteren Bauch.
Sie ist in der Kietzstraße 8 in Golzow zu Hause.
Wir bitten um Unterstützung, um sie hoffentlich bald wieder zu finden.
Keine Bürgertestungen mehr in Golzow
(05. 04. 2022)Leider können wir keine Corona-Bürgertestungen in Golzow mehr anbieten.
Wir bitten um Verständnis.
Einweihung der Geschwindigkeitsanzeigetafeln im Amt Brück - Großer Dank an die Rettungsstiftung Jürgen Pegler e.V.
(05. 10. 2017)Trotz herbstlichen Regenwetters posierten die Kinder der Kita Planegeister aus Brück fröhlich vor der Geschwindigkeitsanzeigetafel der Rettungsstiftung Jürgen Pegler e.V., die ihren Weg zur Kita seit letztem Herbst sicherer macht. Sie ist an einer Laterne in der Bahnhofstraße, Einmündung zur Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße angebracht und hat sich dort bewährt, sodass die Rettungsstiftung diese nun dauerhaft an diesem Standort betreut. Auch in Golzow gibt es bereits eine solche Tafel, Linthe und Borkheide sollen folgen. Die jeweilige Kommune muss sich lediglich um die Stromzufuhr kümmern, alles andere wird von der Stiftung übernommen.
Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Bürgermeistern aus Brück, Matthias Schimanowski und Golzow, Ralf Werner, dem Amtsdirektor Marko Köhler, der Leiterin des Fachbereichs Bauen und Ordnung, Marion Jahn und den Kitaerzieherinnen wurde die Tafel heute offiziell vom Vorsitzenden der Rettungsstiftung, Andreas Sosniczka übergeben.
Die Stiftung feierte 2016 ihr 40-jähriges Bestehen und trägt seit dem mit Notrufsäulen und Geschwindigkeitsanzeigetafeln zur Sicherheit im Straßenverkehr bei.
Ein großes Dankeschön gilt der Rettungsstiftung Jürgen Pegler e.V. Wer die wichtige Arbeit des Vereins unterstützen möchte kann sich auf der Homepage unter https://www.rettungsstiftung-pegler.de/ der Stiftung informieren
oder auch spenden
Spendenkonto:
Kreissparkasse Heilbronn,
BIC: HEISDE66XXX,
IBAN: DE29 6205 0000 0001 8788 84
Golzow – Gemeinde mit Zukunft
(21. 05. 2014)Eine vielfältige soziale Infrastruktur mit Kita, Schule, Freibad und Sportplatz, Beheizung des Schulkomplexes und weiterer Gebäude mit Biogas, Nutzung Erneuerbarer Energien allgemein, ein lebendiges Kultur- und Vereinsleben und vieles mehr zeichnet die Gemeinde Golzow bereits heute aus. In den letzten Jahren wurde viel für die positive Entwicklung Golzows unternommen. Trotzdem gibt es zahlreiche Potenziale, die durch gemeinschaftliches Engagement von Bürgern, Politik, Vereinen und Unternehmen vor Ort genutzt werden können.
Der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zielt darauf ab, mit Fantasie, Kompetenz, Leidenschaft und dem gemeinsamen Einsatz der Menschen vor Ort, die Entwicklung der Gemeinden voranzubringen. Dabei steht jedoch nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Dörfer, sondern auch die Aktivitäten im Bereich Wirtschaft, soziale und kulturelle Integration von Jung und Alt sowie die Sicherung der Lebensqualität und Nachhaltigkeit im Fokus.
„Golzow hat gute Chancen die Kriterien des Wettbewerbs bis zum Jahr 2017 zu erfüllen“, erläutert Bürgermeister Ralf Werner. Dann wird der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ erneut ausgelobt. Werner hat es sich zum Ziel gesetzt, sich mit seiner Gemeinde am nächsten Wettbewerb 2017 zu beteiligen. „Eine solide Grundlage für die Teilnahme am Wettbewerb ist in Golzow vorhanden. Wenn es den unterschiedlichen Interessengruppen, Bürgern, Vereinen etc. gelingt an einem Strang zu ziehen, stehen die Chancen gut, in drei Jahren eine zukunftsfähige Gemeinde zu präsentieren, die der Lebensmittelpunkt für Jung und Alt ist und in der sich die Bürger geborgen und beachtet fühlen“, so Werner.