Wirtschaftsförderung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie herzlich zum Unternehmensfrühstück Potsdam-Mittelmark einladen.
Begrüßung
Claudia Segbert, Landkreis Potsdam-Mittelmark
Claudia Nowka, Bürgermeisterin Gemeinde Michendorf
Das Wirtschaftsforum PM und seine Partner präsentieren sich
Für Existenzgründer/-innen, Freiberufler/-innen und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
bietet das Wirtschaftsfördernetzwerk Wirtschaftsforum PM Beratungs- und Betreuungsangebote zu
folgenden Themen:
- Unternehmensgründung und -ansiedlung sowie Erweiterungsinvestitionen
Förderprogramme des Landes und des Bundes und der EU
- Arbeitskräftegewinnung
Verwaltungs- und behördliche Angelegenheiten
Der Tourismusverein Fläming e.V. stellt sich und seine Aktivitäten vor
Daniel Sebastian Menzel, Tourismusverband Fläming e.V.
Wir möchten das Unternehmensfrühstück nutzen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Sprechen Sie mit uns, wir freuen uns auf den Austausch.
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis zum 13. Juni 2025
TERMIN: Dienstag, 25 Juni 2025 ab 09:30 Uhr Fliederhof Syring
Stückener Dorfstraße 21
14552 Michendorf OT Stücken
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Belzig, die Agentur für Arbeit und das Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM freuen sich über zahlreiche Schüler, Schülerinnen, Eltern, Großeltern und weitere Interessierte. Nutzen Sie gern die Gelegenheit, sich über die Ausbildungsmöglichkeiten in und um Bad Belzig zu informieren.
Die Organisatoren laden herzlich Unternehmen der Region ein, sich und ihre Ausbildungsberufe vorzustellen.
Ansprechpartner im Amt: Frank Semlow, Tel.: 033844-62159
BERATUNG
für Unternehmerinnen und Unternehmer im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Das Wirtschaftsforum PM bietet für Unternehmen, die sich erweitern, investieren oder/und
Personal einstellen wollen monatliche Beratertage an.
Für das Wirtschaftsforum PM steht ein Netzwerk unterschiedlicher Institutionen, Verwaltungen
und Organisationen, die sich für die Entwicklung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes
in Potsdam-Mittelmark engagieren.
Die Beratertage finden am letzten Dienstag jeden Monats statt.
Die Beratung wird umfassend, individuell und kostenlos durchgeführt. Bei Interesse wird um
Anmeldung gebeten bei
Frau Mandy Große (TGZ Bad Belzig, Telefon 033841 65-380 oder
Für Existenzgründer werden zusätzlich gesonderte Termine angeboten, die dann individuell
vereinbart werden mit
Herrn Dr. Werner Oeser (TGZ PM in Bad Belzig), Telefon 033841 65152,
Nähere Informationen unter:
Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark
Fachdienst Wirtschaftsförderung, Tourismus, Regionalentwicklung
Frau Segbert Tel: 033841 91-537
www.potsdam-mittelmark.de
VERANSTALTUNGEN
für Unternehmerinnen und Unternehmer im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Das Wirtschaftsforum bietet den Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit der
kostenlosen Teilnahme an der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Wirtschaft PM“.
Hierbei handelt es sich um Vorträge und Praxisbeispiele von Unternehmern für Unternehmer
gekoppelt mit anschließendem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltungen werden abends
durchgeführt.
Die konkreten Veranstaltungsorte werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Nähere Informationen unter:
I.
Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark
Fachdienst Wirtschaftsförderung, Tourismus, Regionalentwicklung
Frau Segbert Tel: 033841 91-537
www.potsdam-mittelmark.de
II.
Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Bad Belzig
Frau Stallbaum Tel.: 033841 65390
www.wirtschaft.pm
Einrichtungen der Wirtschaftsförderung
Industrie- und Handelskammer Potsdam
Breite Straße
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 2786-0
Fax: (0331) 2786-111
www.potsdam.ihk.de
Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34 – 36
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 3703-0
Fax: (0331) 292377
www.hwk-potsdam.de
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Babelsberger Str. 21
14473 Potsdam
Tel.: (0331) 660-0
Fax: (0331) 660-1234
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
Babelsberger Straße 21
14473 Potsdam
Tel.: (0331) 73061-0
www.wfbb.de
Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Tel.: (0331) 866-0
Fax: (0331) 866-1533
www.brandenburg.de